Direkt zum Inhalt Was ist heute los?

Ist das nun alles Raubkunst?

Ein Ausstellungsraum mit mehreren Texttafeln, Fotos und einer gelben, dreieckigen Konstruktion in der Mitte. An der linken Wand hängt die Rückseite eines gerahmten Bildes. Im Hintergrund sind Porträts und Informationen zu Personen ausgestellt.

Ausstellungsansicht Eigentum verpflichtet. Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand.

Zeppelin Museum Friedrichshafen, Foto: Tretter

Highlights

1/4
  1. Ein heller Ausstellungsraum mit einer grauen Wandkonstruktion in der Mitte, an der mehrere Gemälderückseiten präsentiert sind. Die Konstruktion wird von leuchtend grünen Stützen gehalten. Links ist ein farbiges Gemälde an der Wand zu sehen.

    Ausstellungsansicht Eigentum verpflichtet. Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand

    Zeppelin Museum Friedrichshafen, Foto: Tretter

  2. Vier religiöse Holzskulpturen stehen auf hohen, grauen Sockeln in einem Raum mit weißen Wänden. Im Hintergrund sind Informationstafeln und Porträts verschiedener Personen zu sehen.

    Ausstellungsansicht Eigentum verpflichtet. Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand

    Zeppelin Museum Friedrichshafen, Foto: Tretter

  3. Ein Museumsraum mit weißer Wand, an der mehrere Gemälde in unterschiedlichen Größen hängen. In der Mitte befindet sich ein großes religiöses Gemälde. Links daneben sind Infotafeln und Fotos von einer Person zu sehen.

    Ausstellungsansicht Eigentum verpflichtet. Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand

    Zeppelin Museum Friedrichshafen, Foto: Tretter

  4. Blick in einen Ausstellungsraum mit einem großen, umgedrehten Gemälde im Mittelpunkt, sodass die Rückseite sichtbar ist. An den Wänden hängen Infotafeln

    Ausstellungsansicht Eigentum verpflichtet. Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand

    Zeppelin Museum Friedrichshafen, Foto: Tretter

In Kooperation mit

Medien und Material zur Ausstellung

Booklets

Booklet zur Ausstellung

Anlässlich des 20. Jahrestags der „Washingtoner Erklärung“ setzt sich das Zeppelin Museum kritisch mit der Vergangenheit seiner Kunstsammlung auseinander. Die Sonderausstellung macht Schicksale von Sammlern sichtbar, von geraubten oder verlagerten Kunstwerken sowie die Hetzaktionen der Nationalsozialisten gegen die Moderne Kunst.

Gemälde von zwei Männern, einer brennt, der andere hält sich die Hand vor die Augen.
Zum Booklet

Das ist auch noch los

alle anzeigen