Direkt zum Inhalt Was ist heute los?

Die U.S. Navy und das Starrluftschiff

 Schwarz-Weiß-Fotografie eines Luftschiffs während seiner Fahrt am Himmel. Eine Gruppe von Menschen, darunter Frauen in langen Kleidern und Hüten, beobachtet das Luftfahrzeug vom Boden aus.

Mit einem Traggasvolumen von 77.600 Kubikmetern war R 38 / ZR-2 1921 das größte Luftschiff der Welt. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen

Die Situation des Starrluftschiffs in Großbritannien und der Kauf des R 38

Metallisches Bauteil, ein Spannschloss oder Spannstab, auf weißem Hintergrund. Das längliche Bauteil besitzt an beiden Enden Ösen zur Befestigung und ist mit einem Etikett beschriftet.

Ein Spannschloss aus R 38 / ZR-2 befindet sich in der Sammlung des Zeppelin Museums. Foto: Zeppelin Museum, Sammlung Freundeskreis zur Förderung des Zeppelin Museums e.V.

Die Hypothek des R 38

Schwarz-Weiß-Fotografie eines Luftschiffs mit einem Kreuz auf der Hülle. Das Luftschiff befindet sich am Boden, umringt von zahlreichen Menschen.

L 70 (LZ 112) wurde im August 1918 über der Nordsee abgeschossen. Die Briten bargen Wrackteile, die Einfluss auf die Konstruktion des R 38 hatten. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen

 Schwarz-Weiß-Fotografie eines Luftschiffs mit der Kennung "R101" in der Seitenansicht.

R 32, ein Schiff nach Schütte-Lanz-Vorbildern, diente den amerikanischen Luftschiffern in Howden als Schulschiff. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen

Die Ausbildung der Amerikaner und die Fahrten des R 38

Schwarz-Weiß-Fotografie des Wracks eines Luftschiffs, das auf dem Boden liegt. Die Hülle ist beschädigt und eingestürzt. Im Hintergrund ist eine weite, leere Landschaft zu erkennen.

Das Wrack des R38 / ZR-2 im Fluss Humber bei Hull, Yorkshire nach dem Absturz am 24. August 1921. Foto: U.S. Naval Historical Center

U.S. Naval Historical Center

Und sonst so...

alle anzeigen