Direkt zum Inhalt Was ist heute los?
 Restauriertes Fahrzeug, ausgestellt in einem Raum mit großen Glasfassaden. Das Fahrzeug steht in einer Reihe weiterer klassischer Automobile, die im Hintergrund zu sehen sind.

Der SHW-Experimentalwagen ist die perfekte Ergänzung der Automobilsammlung des Zeppelin Museums. Foto: Zeppelin Museum / Leihgabe Deutsches Museum, München

Leihgabe des Deutschen Museums

Aluminium-Karosserien der 1920er Jahre

Frontansicht eines restaurierten historischen Fahrzeugs mit einer grau-silbernen Metallkarosserie. Das Auto hat eine markante Kühlermaske, runde Scheinwerfer und ein Nummernschild mit der Aufschrift „IA-355“.

Details der Aluminium-Karosserie des SHW-Experimentalwagens. Foto: Zeppelin Museum / Leihgabe Deutsches Museum, München

Nahaufnahme der Frontpartie eines restaurierten historischen Fahrzeugs. Sichtbar sind die seitlichen Lüftungsschlitze der Motorhaube, ein geschwungener Auspuff, der über den Kotflügel verläuft, sowie runde Scheinwerfer.

Die Schwäbischen Hüttenwerke (SHW) und der Automobilbau

Innenansicht eines restaurierten historischen Fahrzeugs mit rotem Lederinterieur. Das Armaturenbrett ist mit Rundinstrumenten, Schaltern und einer metallischen Verkleidung ausgestattet, sowie einem Lenkrad aus Holz.

Das sehr spartanische Armaturenbrett mit dem Schalthebel für das Soden-Vier-Gang-Getriebe der ZF. Foto: Zeppelin Museum / Leihgabe Deutsches Museum, München

Es blieb bei drei Prototypen

Historische Fotocollage auf braunem Karton mit zwei Schwarz-Weiß-Bildern. Oben ein Bild eines beschädigten oder teilweise zerlegten Fahrzeugs. Unten eine Werkstattszene, in der ein Fahrzeugrahmen oder eine Konstruktion repariert oder montiert wird.

Fotoalbum aus dem Nachlass des Ingenieurs Karl Stahl von 1925, in dem Karosseriebau-Aufträge der Luftschiffbau Zeppelin GmbH dokumentiert sind. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen

Kamms SHW-Wagen

Innenansicht eines restaurierten historischen Fahrzeugs mit einer offenen Karosserie aus Metall. Das Interieur ist mit rotem Leder ausgestattet, und das Armaturenbrett verfügt über klassische Rundinstrumente sowie ein großes Holzlenkrad.

Das Innere des SHW-Wagens und die Kühlermaske mit dem SHW-Signet. Foto: Zeppelin Museum / Leihgabe Deutsches Museum, München

Nahaufnahme des Kühlergrills eines historischen Fahrzeugs. Der markante Kühler mit feinem Gittermuster trägt ein Emblem mit den Buchstaben „SHW“. Darunter befindet sich das Nummernschild „IIA 8836“.

Und sonst so...

alle anzeigen