Direkt zum Inhalt Was ist heute los?

Die Ausgangssituation

Historische, farbige Illustration einer Schlacht, in der Truppen gegen Streitkräfte kämpfen. Im Mittelpunkt reitet ein Offizier auf einem weißen Pferd, während Soldaten mit Fahnen und Waffen im Kampfgetümmel zu sehen sind.

Postkarte der Schlacht bei Fleurus. In dieser Schlacht wurden zum ersten Mal gesichert Ballone zur militärischen Aufklärung verwendet.

Historische Illustration eines brennenden Zeppelins, der in eine Landschaft stürzt. Schwarzer Rauch und Flammen breiten sich aus, während das Luftschiff in Schräglage zu Boden geht.

Das Unglück von Echterdingen und die Zerstörung von LZ 4. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen

Historische Illustration eines zerstörten Luftschiffs. Das Wrack liegt im Wasser, mit einer stark beschädigten Hülle, die große Risse und Löcher aufweist. Wellen umspülen die Überreste des Zeppelins.

LZ 14 war das erste Marineluftschiff und erhielt die Kennung L 1. 1913 ging es vor Helgoland unter. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen

Der militärische Einsatz von Luftschiffen im Ersten Weltkrieg

Historische Schwarz-Weiß-Fotografie mit einer Sammlung von Bomben und Sprengsätzen auf einer Plattform, vermutlich aus dem Ersten Weltkrieg. Zwei große Bomben stehen aufrecht, flankiert von mehreren kleineren kugelförmigen Sprengkörpern.

Luftschiffbomben. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen

Luftkrieg, Propaganda und Effizienz

Historische Fotografie oder kolorierte Postkarte einer zerstörten Industriehalle mit eingestürztem Dach und Trümmern aus Holz und Ziegelsteinen.

Die Wirkung einer Luftschiffbombe. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen

Historische Postkarte mit einer dramatischen Darstellung eines Luftangriffs. Ein Zeppelin ist am Himmel zu sehen, während Scheinwerferstrahlen von einem Turm aus das Luftschiff anvisieren. Eine Explosion und Rauchwolken sind im Stadtgebiet zu erkennen.

Deutsche Propagandapostkarte, die den Einsatz von Zeppelinen bei der Bombardierung Calais in der Nacht vom 21. Auf den 22. Februar 1915 zeigt. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen

Historisches Propaganda-Plakat aus dem Krieg. Ein Zeppelin schwebt am Nachthimmel über einer Stadt, während ein Scheinwerfer ihn erfasst. Der Text warnt vor Luftangriffen und appelliert an Männer, sich der Armee anzuschließen.

Ein britisches Rekrutierungsposter warb mit dem Kampf gegen deutsche Luftschiffe. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen

Technologietransfer über Krieg und Reparationen

Historische Schwarz-Weiß-Fotografie eines großen Luftschiffs mit der Kennung „LZ 114“, das in niedriger Höhe über eine ländliche Landschaft mit Hügeln und Gebäuden schwebt. Das Luftschiff hat eine langgestreckte, stromlinienförmige Außenhülle.

LZ 114 wurde nach dem Krieg als Reparationsleistung an Frankreich abgegeben und erhielt dort den symbolträchtigen Namen Dixmude, benannt nach der im Krieg heftig umkämpften Stadt Diksmuide. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen

Die Goodyear-Zeppelin Corporation: Die großen Starrluftschiffe

Historische Schwarz-Weiß-Fotografie eines großen Luftschiffs, das über eine Skyline schwebt. Das Luftschiff hat eine stromlinienförmige, gerippte Außenhülle und eine unterhalb befestigte Gondel mit Fenstern.

Die USS Macon. Zwar kein Zeppelin, aber mit Know-How des Zeppelin Konzerns gebaute amerikanische Militärluftschiff. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen

Der letzte militärische Einsatz eines großen Zeppelins

Historische Schwarz-Weiß-Fotografie eines großen Zeppelins, der schräg auf einem offenen Feld landet oder gestartet wird. Eine Menschenmenge umringt das Luftschiff, einige Personen scheinen bei der Bodenmannschaft zu helfen

LZ 130 Graf Zeppelin. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen

Goodyear Aircraft Corporation: Aerostate im zweiten Weltkrieg und danach

 Modell eines silbernen US-Navy-Luftschiffs, aufgehängt von der Decke. Die stromlinienförmige Außenhülle trägt die Aufschrift „US NAVY“. Unterhalb befindet sich eine kleine Gondel mit Fenstern und Details.

Modell eines K-Typ Blimps aus dem Zeppelin Museum Friedrichshafen. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen

Der Zeppelin Neue Technologie

Und sonst so...

alle anzeigen