
Die Ausgangssituation

Postkarte der Schlacht bei Fleurus. In dieser Schlacht wurden zum ersten Mal gesichert Ballone zur militärischen Aufklärung verwendet.

Das Unglück von Echterdingen und die Zerstörung von LZ 4. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen

LZ 14 war das erste Marineluftschiff und erhielt die Kennung L 1. 1913 ging es vor Helgoland unter. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen
Der militärische Einsatz von Luftschiffen im Ersten Weltkrieg

Luftschiffbomben. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen
Luftkrieg, Propaganda und Effizienz

Die Wirkung einer Luftschiffbombe. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen

Deutsche Propagandapostkarte, die den Einsatz von Zeppelinen bei der Bombardierung Calais in der Nacht vom 21. Auf den 22. Februar 1915 zeigt. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen

Ein britisches Rekrutierungsposter warb mit dem Kampf gegen deutsche Luftschiffe. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen
Technologietransfer über Krieg und Reparationen

LZ 114 wurde nach dem Krieg als Reparationsleistung an Frankreich abgegeben und erhielt dort den symbolträchtigen Namen Dixmude, benannt nach der im Krieg heftig umkämpften Stadt Diksmuide. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen
Die Goodyear-Zeppelin Corporation: Die großen Starrluftschiffe

Die USS Macon. Zwar kein Zeppelin, aber mit Know-How des Zeppelin Konzerns gebaute amerikanische Militärluftschiff. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen
Der letzte militärische Einsatz eines großen Zeppelins

LZ 130 Graf Zeppelin. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen
Goodyear Aircraft Corporation: Aerostate im zweiten Weltkrieg und danach

Modell eines K-Typ Blimps aus dem Zeppelin Museum Friedrichshafen. Foto: Zeppelin Museum Friedrichshafen