Im Zeppelin nach Rio: Der Liniendienst nach Südamerika (1930 – 1937)
28.8.2021


LZ 127 Graf Zeppelin abfahrtbereit in der Luftschiffhalle in Friedrichshafen.
Zeppelin Museum Friedrichshafen

LZ 127 Graf Zeppelin am Ankermast in Recife, Pernambuco, 1930. Später wurde ein ausziehbarer Mast errichtet, an dem auch die größere Hindenburg“anlegen konnte. Der Mast existiert noch heute.
Zeppelin Museum Friedrichshafen

Passagiere gehen in Friedrichshafen an Bord der LZ 127 Graf Zeppelin.
Zeppelin Museum Friedrichshafen

Ausladen eines zweisitzigen Motorflugzeugs aus dem Großfrachtraum des Luftschiffes Graf Zeppelin am Landeplatz in Recife.
Zeppelin Museum Friedrichshafen

LZ 127 Graf Zeppelin über Rio de Janeiro. Im Hintergrund der Zuckerhut am Eingang zur Guanabara-Bucht.
Zeppelin Museum Friedrichshafen

LZ 127 Graf Zeppelin am Ankermast auf dem Landeplatz in Recife.
Zeppelin Museum Friedrichshafen

Luftschiffschatten vor der afrikanischen Steilküste bei Kap Juby an der südlichen Küste Marokkos östlich der Kanarischen Inseln.
Zeppelin Museum Friedrichshafen

Begegnung von LZ 127 Graf Zeppelin mit der Monte Rosa, bei der eine Flasche Sekt an einem Seil an das Luftschiff übergeben wurde.
Zeppelin Museum Friedrichshafen

Besatzungsmitglieder der Graf Zeppelin (in der Mitte die Kapitäne Max Pruss und Hans von Schiller) informieren sich nach der Landung in Recife in einer deutschen Illustrierten über die neuesten Nachrichten aus Deutschland.
Zeppelin Museum Friedrichshafen

Ein seltenes Ereignis war die Begegnung der beiden Luftschiffe LZ 127 und LZ 129 (hier durch das Gondelfenster des LZ 127 zu sehen) über dem Südatlantik. Es kam nur zwei Mal, am 7. und am 13. November 1936 vor.
Zeppelin Museum Friedrichshafen