Direkt zum Inhalt Was ist heute los?
Zur Digitalen Techniksammlung
Nachbau eines historischen Zeppelin-Innenraums mit braunen Sesseln, Tischen und großen Fenstern auf der rechten Seite.

Die originalgetreue Teil-Rekonstruktion von LZ 129 Hindenburg umfasst den Salon, das Lese- und Schreibzimmer, die Toiletten, den Rauchsalon sowie Schlafkabinen.

Zeppelin Museum Friedrichshafen, Foto: Gehl

Eine hell beleuchtete Glasvitrine steht in einem sehr dunklen Raum. In der Vitrine befindet sich ein metallisches. altes Objekt, das von einem Luftschiff stammen könnte. Das Objekt besteht aus einer Art Gerüst aus unterschiedlichen Metallteilen.

Das größte erhaltene Wrackteil vom Unglück von Lakehurst: der Ruderlagerarm von LZ 129 Hindenburg.

Zeppelin Museum Friedrichshafen, Foto: Myrzik

Die Aufnahme zeigt drei Oldtimer, die auf einer dunklen Fläche ausgestellt sind. Dahinter befindet sich eine Glaswand, durch die weitere Gebäude zu erkennen sind.

In bester Gesellschaft: der Maybach DS 8 Zeppelin von 1938 (hinten) neben dem Gaylord-Zeppelin und einem seiner Chassis von 1957.

Zeppelin Museum Friedrichshafen, Foto: Tretter

Objektsammlung Luftschiff

Zwei Kinder stehen in einem dunklen Raum dessen Wände aus mehreren beleuchteten Vitrinen bestehen, die viele verschiedene Gegenstände zeigen.

Die sogenannte Wunderkammer zeigt den Zeppelin als Kultobjekt.

Zeppelin Museum Friedrichshafen, Foto: Myrzik

Modellsammlung Luftschifffahrt

Eine lichtdurchflutete Ausstellungsfläche mit mehreren Informationstafeln und großen Glasvitrinen, in denen sich Objekte befinden. Mehrere Personen schauen sich die Tafeln und Vitrinen interessiert an.

Die Modellsammlung des Zeppelin Museums in der ehemaligen Bahnsteighalle des Hafenbahnhofs Friedrichshafen.

Zeppelin Museum Friedrichshafen, Foto: Myrzik